Mixed-Reality Roboter mrShark
![]() |
Inhaltsverzeichnis
|
Namensgebung
Der neue Roboter wurde in Anlehnung an die Kürzel der Mixed-Reality und den maritimen Standort der Fachhochschule Kiel mrShark genannt.
Gehäuse
Elektronik
![]() |
Ladestation
Die LiPo-Akkus des mrShark können über den Anschluss auf der Oberseite der Roboterplatine geladen werden. Dazu muss der Roboter ausgeschaltet sein. Der Roboter kann anschließend separat mit einer Betriebsspannung von 3,3V versorgt werden um während des Ladevorgang z.B. die Spannung der Akkus auszulesen.
Wir stellen zwei eigene Realisierungen für Ladeschaltungen zur Verfügung. Dies ist einerseits eine komplette Ladestation mit Mikrocontroller für 9 Roboter (LiPo-Charger-Station) und ein Entwurf beliebig kombinierbarer Ladeplatinen für jeweils einen Roboter (LiPo-Charger MultiBoard). Letzterer Entwurf ist zu bevorzugen, da die einzelnen Platinen einfach zu einer (fast) beliebigen Anordnung zusammengesteckt werden können.
Bestellung
Der mrShark befindet sich nich in der Testphase, wird im Anschluss daran aber über unseren Elektronikzulieferer verfügbar sein.
Die Platinendaten stehen darüber hinaus zur freien Verwendung zum Download bereit.
Downloads
Alle Daten für die Fertigung der mrShark Roboter sowie der benötigten Elektronik für das Mixed-Reality-System sind in folgendem Github Repository zu finden: