Multitouch Kalibrierung
Das Community Core Vision Framework zur Auswertung der Kameradaten und zur Erzeugung von TUIO Multitouch-Daten muss regelmäßig kalibriert werden, da sich durch geringe Positionsveränderungen das projezierte Bild des Projektors verschieben kann und so die Positionen von Objekten auf dem Multitouch-Tisch nicht mehr mit dem projezierten Bild übereinstimmen.
Kalibrierung überprüfen
Um den zustand der Kalibrierung zu überprüfen, muss das Community Core Vision (CCV) gestartet werden.
Nachdem das Kamerabild zu sehen ist, gelangt man durch drücken der C-Taste auf der Tatstatur in den Kalibrierungsmodus.
Das CCV muss dafür auf dem Bildschirm des Projektors gestartet werden!
Das CCV zeigt jetzt ein Raster aus Punkten an, die für die Kalibrierung verwendet werden.
Berührt man jetzt den Bildschrim, wird die aktuelle Position durch ein Kreuz dargestellt.
Ist die Abweichung zwischen realer Position und dem Kreuz zu groß muss eine Kalibrierung durchgeführt werden.
![]() Punkteraster |
![]() Kalibrierungsüberprüfung |
Bounding-Box und Kalibrierungspunkte
Der weiße Rahmen des Punkterasters, die sog. Bounding-Box, muss sich ganz am Rand des Bildschirms befinden. Außerhalb der Bounding-Box darf kein freier Platz mehr zu sehen sein.
Die Bounding-Box kann skaliert werden, indem eine der Tasten W, A, S, D für die Auswahl der Seite (oben, links, unten, rechts) gedrückt und gehalten wird. Bild hilfe der Cursour-Tasten (links/rechts, bzw. hoch/runter) lässt sich die Bounding-Box jetzt verschieben.
Das Punkteraster sollte, je nach Bildschirmgröße bis zu 50 Punkte enthalten. Ist das Kamerabild sehr gekrümmt sind mehr Punkte notwendig, als bei einem nur gering gekrümmten Kamerabild.
Kalibrierung durchführen
Um die Kalibrierung zu starten muss im kalibrierungsmodus die C-Taste auf der Tastatur gedrückt werden.
Das CCV markiert jetzt nach einander jeden der Punkte im Punkteraster mit einem roten Ring.
Jetzt mit dem Finger auf das grüne Kreuz in der mitte des roten Ringes drücken. Der Ring färbt sich jetzt langsam blau, bis er komplett gefüllt ist und weiß wird.
Jetzt kann der Finger wieder hochgenommen werden und das CCV springt zum nächsten Punkt.
Mit der R-Taste der Tatstatur kann einen Punkt zurückgesprungen werden, falls dieser erneut kalibriert ist.
Sind alle Punkte kalibriert, wir die Kalibrierung automatisch beendet. Sie kann auch zwischenzeitlich durch drücken der C-Taste pausiert werden.
Nach der Kalibrierung ist diese wie oben beschrieben zu überprüfen.
![]() Markierter Punkt |
![]() Kalibrierung des Punktes |
![]() Fertig kalibrierter Punkt |
Kalibrierungsmodus verlassen
Der Kalibrierunsmodus kann mit der X-Taste der Tastatur wieder verlassen werden.
Die Einstellungen sollten dann mit der S-Taste der Tastatur gespeichert werden.
Tastenkombinationen
Tastenkombination | Bedeutung |
c | Kalibrieungsmodus aktivieren, Kalibrierung starten/pausieren |
x | Kalibrierungsmodus verlassen |
b | Hintergrund löschen (setzte aktuelles Bild als Hintergrund) |
r | Einen Punkt zurück |
s | Einstellungen speichern |
W + UP | Bounding-Box oberer Rand nach oben verschieben |
W + DOWN | Bounding-Box oberer Rand nach unten verschieben |
S + UP | Bounding-Box unterer Rand nach oben verschieben |
S + DOWN | Bounding-Box unterer Rand nach unten verschieben |
A + LEFT | Bounding-Box linker Rand nach links verschieben |
A + RIGHT | Bounding-Box linker Rand nach rechts verschieben |
D + LEFT | Bounding-Box rechter Rand nach links verschieben |
D + RIGHT | Bounding-Box rechter Rand nach rechts verschieben |
SHIFT + 0 | Punkt auf der X-Achse hinzufügen |
SHFIT + - | Punkt von der X-Achse entfernen |
+ | Punkt auf der Y-Achse hinzufügen |
_ (Underscore) + SHIFT | Punkt von der Y-Achse |